

Frauen-WM 2025:
Zwölf weitere Teilnehmer stehen fest
30 von 32 Teilnehmern fix / Auslosung am 22. Mai
Das Teilnehmerfeld für die Frauen-Weltmeisterschaft 2025 in Deutschland und den Niederlanden (26. November bis 14. Dezember 2025) ist fast komplettiert: Elf europäische Starter wurden am Wochenende in WM-Play-offs ermittelt, zudem sicherte sich Kuba am Samstag das WM-Ticket als Sieger des Turniers des Kontinentalverbandes von Nordamerika/Karibik. Offen sind jetzt nur noch ein Starter aus Süd/Mittelamerika sowie die Vergabe der zweiten Wildcard durch den Weltverband IHF.
Unter den elf europäischen Mannschaften, die sich für das Turnier qualifizierten, sind zwei Debütanten: die Färöer und die Schweiz. Daneben buchten Rumänien, Polen, Schweden, Serbien, Montenegro, Tschechien, Spanien, Österreich und Island ihre WM-Tickets. Am engsten ging es im Duell zwischen Serbien und Slowenien zu: nach einem Remis im Hinspiel nutzten die Serbinnen den Heimvorteil im Rückspiel und setzten sich mit 33:31 durch. Den deutlichsten Play-off-Erfolg feierte Schweden mit zwei Kantersiegen (51:16/43:24) gegen den Kosovo.
Die Ergebnisse der europäischen WM-Play-offs:
Schweiz – Slowakei 38:22/30:24
Italien – Rumänien 21:30/17:31
Polen – Nordmazedonien 22:18/23:21
Schweden – Kosovo 51:16/43:24
Slowenien – Serbien 29:29/31:33
Portugal – Montenegro 19:31/26:30
Färöer – Litauen 36:26/29:30
Tschechien – Ukraine 35:19/26:27
Kroatien – Spanien 27:26/17:23
Österreich – Türkei 36:29/30:25
Island – Israel 39:27/31:21
Kuba gewann derweil alle Partien beim Qualifikationsturnier Nordamerika/Karibik in Mexiko, inklusive dem 32:21 im Finale gegen die Gastgeber. Die erste von zwei Wildcards hatte die IHF an China vergeben. Unter den nicht-europäischen Teams, die sich qualifiziert haben, ist Ägypten ebenfalls WM-Debütant.
Damit haben sich bis lang folgende Mannschaften für die WM 2025 qualifiziert:
Gastgeber (2): Deutschland, Niederlande
Weltmeister (1): Frankreich
Europa (14): Norwegen, Dänemark, Ungarn (Medaillengewinner der EHF EURO 2024), Färöer, Schweiz, Rumänien, Polen, Schweden, Serbien, Montenegro, Tschechien, Spanien, Österreich, Island (Sieger WM-Playoffs)
Afrika (4): Angola, Senegal, Tunesien, Ägypten
Asien (4): Japan, Korea, Kasachstan, Iran
Südamerika (4): Brasilien, Argentinien, Uruguay – noch ein Platz offen
Nordamerika (1): Kuba
Wildcard (2): China, noch ein Platz offen
Die Auslosung der Vorrundengruppen findet am 22. Mai im niederländischen s’Hertogenbosch statt. Spielorte sind in Deutschland Stuttgart und Trier (beide Vorrunde) sowie Dortmund (Hauptrunde und zwei Viertelfinals). In den Niederlanden wird in s’Hertogenbosch (Vorrunde und President’s Cup) sowie Rotterdam (Vorrunde, Hauptrunde, Viertelfinals, Finalwochenende) gespielt.
Für die acht Vorrundengruppen mit je vier Mannschaften sind folgende Teams gesetzt:
- Gruppe A in Rotterdam: Dänemark
- Gruppe B in s’Hertogenbosch: Ungarn
- Gruppe C in Stuttgart: Deutschland
- Gruppe E in Rotterdam: Niederlande
- Gruppe F in s’Hertogenbosch: Frankreich
- Gruppe G in Stuttgart: Schweden
- Gruppe H in Trier: Norwegen
Für die Gruppe D in Trier war Slowenien für den Fall der Qualifikation gesetzt gewesen, weil die Mannschaft aber das WM-Ticket gegen Serbien verpasste, ist dieser Platz aktuell offen. DHB und IHF befinden sich in Gesprächen, welche Mannschaft aus den qualifizierten Teams gesetzt wird. Fest steht allerdings, dass Montenegro in Gruppe D in Trier spielen wird. Der Europameister von 2012 ist das einzige nicht-gesetzte Team aus Topf 1.
Spielplan: Vom 26. November bis 1. Dezember gehen in der Porsche-Arena Stuttgart und der SWT-Arena Trier die Vorrundenspiele über die Bühne. Danach schließt sich auf deutscher Seite des Turniers vom 2. bis 7. Dezember die Hauptrunde in der Dortmunder Westfallenhalle an – dort spielen zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften. Die beiden besten Teams jeder dieser Gruppen qualifizieren sich dann für die Viertelfinals am 9. Dezember, ebenfalls in Dortmund. Halbfinals und Medaillenspiele werden am 12. und 14. Dezember 2025 in der Ahoj-Halle in Rotterdam ausgetragen.